Feige (der)

Feige (der)
1. Dem Feigen weist das Glück den Rücken.Eiselen, 164; Simrock, 2351.
2. Der Feige ladet (droht), aber schiesst (kämpft) nicht.
It.: L'armi de' poltroni non tagliano, nè forano. (Bohn I, 107.)
3. Ein Feiger muss seine Farbe oft wechseln.
Lat.: Ignavi vertitur color. (Philippi, I, 185.)
4. Ein Feiger zeigt nur seine Macht vor dem, der nie zu schlagen wagt.Eiselein, 163.
5. Einem Feigen kann selbst unser Herrgott keine Hülfe zeigen.
6. Feige haben kein Glück.Bohn I, 190.
7. Wenn zwei Feige einander begegnen, hat der es am besten, der den andern zuerst erkennt.
8. Wer von zwei Feigen angreift, der ist der Sieger (Held).
Span.: De ruin á ruin, quien acomete vence. (Bohn I, 212.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feige — Feige: Der Name der tropischen Südfrucht, mhd. vīge, ahd. fīga, beruht auf einer durch aprov. figa (daraus auch entspr. frz. figue) vermittelten Entlehnung aus lat. ficus (bzw. vlat. fica) »Feigenbaum; Feige«. Das lat. Wort selbst hängt zusammen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Wolf und der Mensch — ist ein Tiermärchen (ATU 157). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 72 (KHM 72). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fuchs und die Frau Gevatterin — ist ein Tiermärchen (ATU 3*, 4). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 74 (KHM 74). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Feige (Begriffsklärung) — Feige bezeichnet: feige sein, siehe Feigheit die meist einfach Feige genannte Echte Feige (Ficus carica), ein Baum und dessen essbare Frucht die Gattung der Feigen (Ficus), zu der auch die Echte Feige gehört die Feigenhand, ein Handzeichen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Feige — steht für: die Echte Feige (Ficus carica), ein Baum und dessen essbare Frucht die Gattung der Feigen (Ficus), zu der auch die Echte Feige gehört die Feigenhand, ein Handzeichen mit sexueller Bedeutung, in der Neuzeit mit obszönem Charakter feige… …   Deutsch Wikipedia

  • Feige — Feige, r, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, mürbe, weich, von welchem Worte es nur in der Aussprache und Schreibart verschieden ist. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung ist es nur noch in dem Bergbaue üblich, wo das Gestein feige wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feige — Sf std. (8. Jh.), mhd. vīge, ahd. fīga, as. fīga Entlehnung. Entlehnt aus prov. figa, das aus l. fīcus Feige stammt. Dies wiederum ist aus einer Substratsprache entlehnt, aus der auch gr. sỹkon n. Feige stammt. Das Feigenblatt als Sinnbild… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feige — Feige, 1) Johann, geb. 1748 in Zeitz, wid mete sich der Musik, zeichnete sich als Sänger u. Violinspie (er aus, kam 1766 als Bassist an das Theater zu Strelitz, an welchem er später als Director fungirte. Seit 1780 kam er als Violinvirtuos in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der Dunkle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”